Warning Undefined variable $user_system /var/www/html/functions/browser.php 91
Warning Trying to access array offset on value of type null /var/www/html/functions/browser.php 91
Medienagentur - Pressebereich

ROCK ...ist eine große Schublade. In die passen hier kluger Ostküsten-Folk und Macho-Sounds aus dem Süden ebenso wie haariger Metal und sonnige Grooves von der Westküste. Und dazwischen tummeln sich auch noch drei ganz große Namen mit Legenden-Status mit jeweils fünf Alben, die in keiner Sammlung fehlen sollten...

10.000 MANIACS
Die schimmernde, unmittelbar einnehmende Stimme von Natalie Merchant und die erfindungsreich gespielte Gitarre des inzwischen leider längst verstorbenen Robert Buck - das ist der magische Kern des Folk-Pop, den die 1981 in Jamestown, New York gegründete und nach einem Horror-Film (2.000 Maniacs) benannte Band auch zu einem durchaus unvermuteten kommerziellen Erfolg führte. Nachdem das Elektra-Debüt „The Wishing Chair" 1985 den auch mal New Wave-inspirierten Rahmen mit Songs wie „Grey Victory", „Maddox Table" und „My Mother The War" gleich überzeugend abgesteckt hatte, brachte „In My Tribe" zwei Jahre später die erste US Top 40-Platzierung. Von Studioveteran Peter Asher (James Taylor, Linda Ronstadt) perfekt in Szene gesetzte Songs wie „Hey Jack Kerouac" und der sozialkritische Impetus von „What's The Matter Here" oder „Gun Shy" gehörten bald zur Grundausstattung jedes College-Campus. Mit ähnlichem Profil kletterte der Nachfolger „Blind Man's Zoo" 1989 sogar bis auf Platz 13 und erreichte Gold-Status. Zu ganz großer Form samt Bläsern, Streichern und Hits wie „These Are Days" liefen die 10.000 Maniacs dann nochmal drei Jahre darauf mit „Our Time In Eden" auf - ein prophetischer Titel, denn es sollte bereits das letzte Album der Band mit Natalie Merchant sein, die nach einer letzten, gemeinsamen Tour ihre Solo-Karriere startete. Die Sängerin verabschiedete sich zudem mit einem „MTV Unplugged"-Mitschnitt, der einen gelungenen Akustik-Streifzug durchs Band-Repertoire brachte und dazu ein schön-sanftes Cover des Patti Smith/Bruce Springsteen-Klassikers „Because The Night".

BLACK OAK ARKANSAS
Das Renommee und den Erfolg der Allman Brothers oder von Lynyrd Skynyrd erreichten sie zwar nie. Doch ohne Black Oak Arkansas bleibt jede Southern Rock-Historie unvollständig. Nicht nur, weil die Band mit nicht weniger als zehn Charts-Alben zwischen 1971 und 1976 ungeheuer fleißig war, sondern vor allem, weil sie in James „Big Jim Dandy" Mangrum einen testosterongesteuerten Frontmacho und Sänger hatte, der seinesgleichen suchte (und bis heute nicht fand). Zur Not fakte er auch schon mal Bühnen-Sex mit einem Waschbrett... Nach abenteuerlicher Vorgeschichte samt Knast-Aufenthalt, Umbenennung und New Orleans-Exil fand die nach Mangrum's Heimatort getaufte Band dann gleich auf ihrem selbstbetitelten Atlantic-Debüt zu einem Sound, der mit „Hot And Nasty" (Songtitel) gut beschrieben ist und von den Iron Butterfly-Musikern Lee Dorman und Mike Pinera schnörkellos produziert wurde. Ihren Höhepunkt hatten Black Oak Arkansas und besonders Mangrum Ende 1973 mit dem Album „High On The Hog" und einem Cover des R'B-Klassikers „Jim Dandy" von LaVern Baker als „Jim Dandy To The Rescue". Im anzüglichen Hochgeschwindigkeits-Duett mit Gast-Sängerin Ruby Starr lief der Shouter zur Maximal-Form auf und führte die Band zu ihrer einzigen Top 30-Single. Ähnlich wie andere Genre-Vertreter pflegten Black Oak Arkansas die stramme 3-Gitarren-Attacke zwischen Country und Rock, schielten mit den Wah-Wah-Licks von „Swimmin‘ In Quicksand" aber auch schon mal gekonnt auf Funk-Terrain hinüber oder ließen sich für „Brink Of Creation" von Bluegrass und Gospel inspirieren. Und die „Street Party" wurde 1974 stilecht mit dem Motown-Cover „Dancing In The Streets" eröffnet.

LOU REED
Der Mann aus Brooklyn hatte das Vokabular des Rock'n Roll längst entscheidend erweitert - sowohl als Mitglied von The Velvet Underground als auch mit frühen Solo-Alben wie dem 72er-Klassiker „Transformer". Doch Ende der 80er-Jahre nahm sein „Walk On The Wild Side" (der Single-Hit) noch einmal ein paar überraschende Wendungen. Und sei es nur, dass Lou Reed ein Album endlich einfach mal „New York" betitelte, nachdem ihm die Heimatstadt schon so lange als kreative Spielfläche gedient hatte. Der knapp 1-stündige Song-Zyklus ist bis heute seine beste, schlüssigste Solo-Arbeit geblieben - ebenso persönlich wie profund, bissig wie humorvoll und mit neuen Mitstreitern wie Gitarrist Mike Rathke und Bassist Rob Wassermann uneitel-energisch umgesetzt. Mit „Dime Store Mystery" gelang Reed dabei auch eine schöne Hommage an seinen 1987 verstorbenen Mentor Andy Warhol. Diesen Faden spinnt „Songs For Drella" weiter. Das Album führte Reed in einer spektakulären Kollaboration wieder mit John Cale zusammen, gut 20 Jahre nachdem dieser Velvet Underground verlassen hatte. Musikalisch zurückgenommen und so ganz auf die Geschichte(n) fokussiert, gelang dem Duo ein detailreiches, bewegendes Porträt, das weit über das öffentliche Warhol-Image schaute. Erstaunlich wenig morbide kam dann 1992 „Magic And Loss" rüber, bedenkt man, dass sich Lou Reed auf diesem Album ausschließlich mit Krankheit und Tod auseinandersetzte, nachdem er zwei Freunde innerhalb eines Jahres an den Krebs verloren hatte. Mit „Set The Twilight Reeling" und Songs wie „Egg Cream" kehrte Reed dann wieder zum Spaß des Lebens und lauten Gitarren zurück, bevor „Ecstasy" zur Jahrtausendwende in Stücken wie „Paronoia Key Of E", „Mad" oder „White Prism" die dunkle Seite von Lust und Liebe erforschte. Dabei wartete er auch mit der 18-minütigen Feedback-Orgie „Like A Possum" auf - sage keiner, Lou Reed wären die Überraschungen schon ausgegangen...

RATT
Mit ihrem forschen, aber melodischen Metal-Sound gehörte die später wiedervereinigte Band um Sänger Stephen Pearcy zu den gefragtesten Rock-Acts der mittleren 1980er-Jahre. Nach einer selbstbetitelten Indie-Veröffentlichung rauschte ihr Atlantic-Debüt „Out Of The Cellar" 1984 gleich in die US-Top 10 und mit schließlich mehr als 3 Millionen verkauften Exemplaren zu Doppel-Platin sowie sogar an den notorischen Rivalen von der Mötley Crüe („Shout At The Devil") vorbei. Mit „Round And Round" hatte das L.A.-Quintett einen (MTV-)Hit für die Ewigkeit an Bord, und auch Songs wie „Wanted Man" oder das furiose „I'm Insane" boten bestes Metal-Entertainment. Das dazu offenbar obligatorische, knapp bekleidete Model zierte auch die Hülle des Nachfolgers „Invasion Of Your Privacy", der mit Hits wie „You're In Love" ein bisschen mehr Pop-Glanz in den Keller brachte, ohne den erblühenden Gitarristen Warren DeMartini am notwendigen Auslauf zu hindern. Mit „Dancin Undercover" und „Reach For The Sky" hatten die Models dann ausgedient, was die schlechteren Chart-Platzierungen aber ebensowenig erklärt wie die von Ratt betriebene Variation der Pop-Metal-Erfolgsformel auf hohem Niveau. Und auf den unwiderstehlichen Groove eines „Way Cool Jr." wären sogar (und nicht nur) Aerosmith stolz gewesen. Mit dem passend betitelten „Detonator", das erstmals ohne Platin-Double blieb, fand die güldene Ratt-Ära dann 1990 zu ihrem Ende. Da half es nichts mehr, dass sich die Band auch mal vom Stammproduzenten Beau Hill verabschiedet hatte und mit Desmond Child Songwriting-Expertise von draußen dazuholte. Aber die Riffs und Licks von Gitarrero Warren DiMartini in „Shame Shame Shame" oder „All Or Nothing" sind nach wie vor jeden Cent wert.

REM
Traditionell und modern zugleich zu klingen - das gelang keiner anderen US-Band, die ihren Weg Anfang der 80er-Jahre begann, so zwingend gut wie R.E.M. Mit den Alben „Out Of Time" und „Automatic For The People" gelang dem Quartett aus Athens, Georgia eine Dekade später dann auch der weltweite Durchbruch zu einem Millionen-Publikum. „Up" war 1998 das erste Album nach dem Ausstieg von Schlagzeuger Bill Berry, der fortan lieber auf dem Treckersitz auf seiner Farm als auf dem Drumhocker für R.E.M. Platz nehmen wollte. Es war zugleich das erste Album, auf dem die Band ihren klassisch klingelnden Gitarren-Sound fast komplett außen vor ließ, um mehr mit Keyboards und Percussion zu experimentieren. Dass so unterschiedliche Songs wie „Airportman" und „Suspicion" trotzdem sofort als R.E.M.-Stücke identifizierbar sind, bewies wie groß der Spielrahmen der Band inzwischen geworden war. Und mit dem halbwegs vertraut klingenden „Daysleeper" gab's auch ein Schmankerl für die weniger aufgeschlossenen Fans. Die „Up"-Studio-Tricks hatte die Band beim Nachfolger „Reveal" noch nicht wieder verlernt, doch fiel dieses Album deutlich song-orientierter aus und brachte mit „Imitation Of Life" und „All The Way To Reno (You're Gonna Be A Star" die Sorte Sonnenbad-Pop hervor, für die man R.E.M. immer lieben wird. Nach dem stark heruntergedimmten „Around The Sun" (2004) trat die Band anschließend entschlossen die Flucht nach vorn an und lieferte mit „Accelerate" endlich das gitarrenkonzentierte Rock-Album ab, auf das viele Fans schon lange sehnlichst gewartet hatten. Dass dabei die frühen Album-Klassiker „Life's Rich Pageant" und „Document" durchklangen, war unvermeidlich. „Collapse Into Now" wirkte dann 2011 wie ein entspannter Streifzug durch den gesamten R.E.M.-Kosmos und brachte die Band noch einmal in die US-Top 5. Dass sie wenig später ihre freundschaftliche Auflösung bekanntgab, wirkte nach diesem Album ebenso überraschend wie folgerichtig.

SUGAR RAY
Ihre Anfänge als auch mal ziemlich wüste Funk-Metal-Band im L.A.-Suburb Orange County ließen nicht unbedingt erahnen, dass Sugar Ray Ende der 1990-Jahre für ein paar ausgewachsene Sommer-Hits gut sein würden, so funky die auf ihre Weise dann auch waren. Erstaunlicher ist wohl nur noch, dass die nach dem bekannten Boxer Sugar Ray Leonard benannte Band um den optisch nicht gerade unterbelichteten Sänger Mark McGrath nach „Fly", ihrem ersten davon, dann doch nicht als Eintagsfliege verendete (wie von vielen prognostiziert), sondern eine durchaus respektable Album-Karriere hinlegen konnte. Die begann 1995 mit „Lemonade And Brownies" musikalisch solide und sonst unspektakulär, sieht man mal vom Porno-Cover ab, auf dem ein Model noch (viel) weniger anhat als ein Model auf einem Ratt-Cover. Auf ihrem zweiten Album entdeckten Sugar Ray dann den Groove für sich, irgendwo zwischen Funk, Reggae, Rap und Metal, und die Hooks dazu kamen jetzt so lässig und cool daher, dass „Fly" einfach abheben musste. Der Akustik-Pop-Vibe von „Every Morning" knüpfte auf „14:59" unmittelbar daran an, doch darüberhinaus entwickelten Sugar Ray auf diesem Album eine fast schon beängstigende Vielseitigkeit und schreckten auch nicht vor einem Cover von Steve Miller's „Abracadabra" zurück. Beim schlicht „Sugar Ray" betitelten Nachfolger und dem Strandspaziergang von „In The Pursuit Of Leisure" (2003) war die Band dann so sehr eins mit sich und ihrem entspannten Kokosnuß-Groove, dass sie „Every Morning" mal eben als Sample einsetzte (in „Ours"), während der nächste Sommer-Hit mit „When It's Over" schon parat stand. Und einen Joe Jackson-Klassiker muss man auch erstmal so bringen wie es Mark McGrath mit „Is She Really Going Out With Him?" gelang.

YES
Sie haben den weitgehenden Austausch ihres Publikums ebenso überlebt wie Abgang und Rückkehr wichtiger Bandmitglieder - und damit zweifellos die größte Erfolgsgeschichte des progressiven Rock geschrieben. Die hatte längst ein paar aufregende Kapitel hinter sich, als Yes 1977 auf dem oft unterschätzten Album „Going For The One" nach allerlei Experimenten und dem Wiedereinstieg von Keyboarder Rick Wakeman zu dem kompakteren Sound zurückkehrten, der 1972 mit „Fragile" den internationalen Durchbruch gebracht hatte. „Turn Of The Century" und „Wonderous Stories" gehören bis heute zu den schönsten Balladen der Band um den charismatischen Sänger Jon Anderson. Mit „Tomato" (1978) kamen dann selbst Yes nicht mehr an der gerade aufgelaufenen New Wave vorbei. Steve Howe‘s aggressive Gitarre trieb „Don't Kill The Whale" noch einmal in die Charts, und die nach vorn gemixte Rhythmusgruppe Chris Squire/Alan White nahm in „On The Silent Wings Of Freedom" schon mal die 80er vorweg. „Drama" mischte die Karten zwei Jahre später fast völlig neu, nachdem sich Anderson und Wakeman verabschiedet hatten und die ex-Buggles Geoffrey Downes und Trevor Horn gekommen waren. Der gut 10-minütige Opener „Machine Messiah" oder die Ska-Manie von „Tempus Fugit" stellten das neue Rock-Potenzial der Band heraus. Doch erst die unverminderte Ausstrahlung des zurückgekehrten Frontmanns Jon Anderson (und die gewiefte Produktion des jetzt auf die andere Seite der Studioscheibe gewechselten Trevor Horn) konnten Yes 1983 mit dem Album „90125" zu einer erstaunlichen Renaissance in einer neuen Generation führen. Der spektakuläre Break im Riesenhit „Owner Of A Lonely Heart" gehört zu den meistgesampelten Rap-Versatzstücken überhaupt. Vier Jahre später machte „Big Generator" mit weiteren Charts-Songs wie „Love Will Find A Way" deutlich, dass der neue Sound keine Eintagsfliege war und dabei auch ein paar alte Yes-Reminiszenzen gut vertragen konnte.

10.000 MANIAC: Original Album Series
(The Wishing Chair / In My Tribe / Blind Man`s Tribe / Our Time In Eden / MTV Unplugged)
5CD Edition
UPC 8122796838

BLACK OAK ARKANSAS: Original Album Series
(Black Oak Arkansas / Keep The Faith / If An Angel Come To See you / High On The Hog / Street Party)
5CD Edition
UPC 8122796837

LOU REED: Original Album Series
(New York / Songs For Drella (with John Cale) / Magic And Loss / Set The Twilight Reeling / Ecstasy)
5CD Edition
UPC 8122797447

RATT: Original Album Series
(Out Of The Cellar / Invasion Of Your Privacy / Dancin` Undercover / Reach For The Sky / Detonator)
5CD Edition
UPC 8122796803

R.E.M.: Original Album Series
(Up / Reveal / Around The Sun / Accelerate / Collapse Into Now)
5CD Edition
UPC 8122796833

SUGAR RAY: Original Album Series
(Lemonade And Brownies / Floored / 14:59 / Sugar Ray / In The Persuit Of Leisure)
5CD Edition
UPC 8122797184

YES: Original Album Series
(Going For the One / Tormato / Drama / 90125 / Big Generator)
5CD Edition
UPC 8122798284

VÖ-Datum: 1.2.2013

 

 
1470 x 1461 
JPEG / 0.3 MiB 
 
 
1461 x 1462 
JPEG / 0.2 MiB 
 
 
1455 x 1462 
JPEG / 0.2 MiB 
 
 
2400 x 2400 
JPEG / 1 MiB 
 
 
1471 x 1468 
JPEG / 2.5 MiB 
 
 
1469 x 1468 
JPEG / 0.6 MiB 
 


Zurück


 
 Sie benutzen den veralteten Internet Explorer 6. Bitte verwenden Sie Mozilla Firefox oder Internet Explorer 8